20. März 2025

Die “CRISPR-Roadshow: Die Genschere in Bonn” war ein voller Erfolg! Die “CRISPR-Roadshow: Die Genschere in Bonn” war ein voller Erfolg!

Vom 18. – 20. März 2025 war die Veranstaltungsreihe „CRISPR-Roadshow“ in Bonn und erreichte viele TeilnehmerInnen mit Laborkursen, Abendvorträgen und Workshops.

CRISPR-Roadshow
CRISPR-Roadshow - Das Programm der CRISPR-Roadshow fand in unserem Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie statt. Obere Reihe: In den Laborkursen wurde geCRISPRt und das lacZ gen bei allen Gruppen erfolgreich ausgeschaltet. Organisiert und durchgeführt wurde das Programm von Wolfgang Nellen (rechts) und Jann Buttlar (links) von BioWissKomm und vor Ort unterstützt von Elisabeth Schwab, Paula Schrage und Ulrike Endesfelder (von hinten nach vorne) sowie Oliver Caspari (nicht im Bild) aus dem IfMB. Untere Reihe links: Die zahlreichen TeilnehmerInnen des Workshops „Wissen schafft Kunst“ bei der Arbeit in Kleingruppen. Untere Reihe rechts: Bei den Abendvorträgen war der Hörsaal mit interessierten ZuhörerInnen aus allen Altersklassen komplett gefüllt. © IfMB
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die „CRISPR-Roadshow“ entstand im Rahmen eines, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten, Projektes um wissenschaftliche Inhalte wie die CRISPR-Cas Genschere für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und reist mit ihrem Programm durch verschiedene Städte. Jetzt war sie bei uns in Bonn am IfMB!
Das Programm beinhaltete zwei ausgebuchte, praktische Laborkurse, in denen von den TeilnehmerInnen selbst erfolgreich „geCRISPRt“ wurde, sowie eine allgemeinverständliche Vortragsreihe zu CRIPSR-Cas im Allgemeinen und den Themen Anwendung und Bioethik. Mit dem gut besuchten Workshop „Wissen schafft Kunst“ und der Theaterperformance „Micro*Scope“ von Miriam Flick wurden außerdem Kunst und Wissenschaft verknüpft. 

Unser persönliches Highlight waren die zahlreichen BesucherInnen und TeilnehmerInnen mit den verschiedensten Hintergründen und über alle Altersklassen hinweg! Vielen Dank an alle die dabei waren für die rege Teilnahme und Diskussionen und euer tolles Feedback zu unserem Programm!

Wird geladen