die AG Caspari erhält DFG-Gelder um Chloroplasten-Proteinimport zu erforschen
Die DFG hat der AG Caspari Förderung für das Projekt „Exploring Transit Peptides through Photosynthetic Restoration in Chlamydomonas“ bewilligt. Das Projekt soll aufdecken, wie Information in Transitpeptiden kodiert wird. Transitpeptide sind N-terminale Verlängerungen von Proteinen, welche bestimmen, dass ein Import in den Chloroplasten stattfindet. Für diese Forschung wird eine photosynthetische Mutante der Modell-Grünalge Chlamydomonas reinhardtii verwendet, welcher die Gene für die kleine Untereinheit von Rubisco (RbcS) fehlen. Durch modulare Klonierung wird eine große Anzahl von Konstrukten erzeugt, in denen das native Transitpeptid von RbcS durch Peptidvarianten ersetzt wird, so dass verschiedene Hypothesen über die Natur wichtiger Peptidelemente untersucht werden können. Diese Konstrukte werden dann in die benannte Mutante transformiert. Jedes Peptid, das den Chloroplastenimport ermöglicht, führt zu einer Komplementierung des photosynthetischen Defekts. Dies ermöglicht eine schnelle Bewertung der Peptide, indem die wiederhergestellte Fähigkeit zum photoautotrophen Wachstum getestet wird.  Für dieses Projekt nehmen wir jetzt bis zum 14.03.2025 Bewerbungen zur Besetzung einer Doktorand*innen-Stelle entgegen. Weitere Informationen über die Stelle und die Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter:  https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/stellenangebote/stellenausschreibungen/phd-student-for-the-dfg-funded-project-exploring-transit-peptides-through-photosynthetic-restoration-in-chlamydo-monas 
Spannender Ausflug ins Mikrobiologie-Labor mit AG Scherer
Im Dezember letzten Jahres begrüßten Dr. Katharina Scherer und ihr Team eine ganz besondere Gruppe: SchülerInnen der 10. Klasse aus dem Kurs „Biotechnologie“ mit ihren Lehrern Markus Heinen und Karl Komander vom Siebengebirgsgymnasium in Bad Honnef. 
Sweethoven Biotech bei Südzucker AG
Das Start-up Sweethoven Biotech präsentierte beim Pitch-Event der Südzucker AG seine ballaststoffbasierte Zuckeralternative vor namhaften Vertretern der Lebensmittelbranche und nutzte die Gelegenheit zum Austausch im Rahmen des EIT Food Entrepreneurship Programms.
Aktionswoche zur Aufklärung über antimikrobielle Resistenzen!
Die World Antimicrobial Resistance Awareness Week (WAAW) ist eine jährlich stattfindende weltweite Kampagne, die darauf abzielt, das Bewusstsein und das Verständnis für die Problematik der Antibiotikaresistenz zu fördern. Das diesjährige Thema lautet: Educate. Advocate. Act now. Es ist ein dringender Aufruf, gemeinsam aktiv zu werden!
Sweethovus Biotechus in viis Romae est
Das Start-up „Sweethoven Biotech“ präsentierte erfolgreich seinen süßen Ballaststoff auf der NEXT BITE Konferenz und weckte Interesse bei Lebensmittelproduzenten für Testmengen.
3. Platz für Sweethoven Biotech bei BioRiver Boost2024!
Sweethoven Biotech erreichte nach dem Bio-Gründer Wettbewerb den 3. Platz beim BioRiver Boost2024! für ihre ballaststoffbasierte Zuckeralternative.
1. Platz für Sweethoven Biotech beim Bio-Gründer Wettbewerb 2024
Das Projekt „Sweethoven Biotech“ vom IFMB gewann den 1. Platz beim Gründerwettbewerb des Kompetenzzentrums Bio-Security, erhielt 4.000 € Preisgeld sowie Reichweite in der Biotechnologie-Branche und wurde als Finalist für den BioRiver Boost! 2024 nominiert.
Wird geladen