Wie Bakterien ihre Spritzen aufziehen1
Viele bakterielle Krankheitserreger benutzen Spritzen im Kleinstmaßstab, um Zellen ihrer Wirte, beispielsweise des Menschen, zu beeinflussen und sich im Körper ausbreiten zu können. Dabei müssen sie ihre Spritzen immer mit dem passenden Injektionsmittel befüllen. Ein Team der Universität Bonn und des Max-Planck-Instituts in Marburg haben nun mithilfe einer Technik, mit der sich die individuelle Bewegung von Proteinen verfolgen lässt, enthüllt, wie Bakterien diese anspruchsvolle Aufgabe lösen. Ihre Ergebnisse wurden nun in den renommierten Journal Nature Microbiology veröffentlicht.
Gewinner des DATIpilot Innovationssprint-Pitch2
Start-Up-Projekt Sweethoven Biotech um Dr. Marcel Hövels gewinnt den DATIpilot Innovationssprint-Pitch-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
"Versäumte Bilder" - Kunstausstellung im IfMB3
Vor unserem Hörsaal im Institut befindet sich nun eine kleine Kunstausstellung über das Projekt "Versäumte Bilder" von Gesine Born - kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Künstlerin bei Ihrem Forschungsprojekt!
Das IfMB auf der Jahrestagung der Mikrobiologen4
Das IfMB in großer Fraktion auf der Jahrestagung der Mikrobiologen
Single Molecule Localization Microscopy Symposium 20235
Maren Eilers, Dr. Koen Martens, Fredrik Vermeulen und Laura Weber von der AG Endesfelder präsentierten ihre Forschung auf der SMLMS 2023 in Wien.
Gründungsteam startet Up-Scale in den Co-Working Labs der Uni6
Dr. Marcel Hövels und André Neff gründen an der Universität Bonn ein Unternehmen für die Entwicklung einer nachhaltigen Zuckeralternative.
Schwefelkonferenz in Antwerpen7
Sebastian Tanabe, Martina Grosser, Carolin Kümpel und Jinjing Li präsentierten ihre Forschung auf der ISMSM 2023
Eine nachhaltige Zuckeralternative8
Das Gründungsvorhaben "van Sweethoven" wird in den EIT Food Seedbed Incubator aufgenommen. 
Wird geladen